Mikroprojekt zum Thema „Weihnachten in Blogs“

Содержание

Слайд 2

PEP - Frage

Wie verändert sich die Motivation der Lernenden zum Deutschlernen, wenn

PEP - Frage Wie verändert sich die Motivation der Lernenden zum Deutschlernen,
sie selbst die Weblogs aufnehmen?

Слайд 3

Darstellung des Bezugs der Fragestellung zur DLL-Einheit

Unser Tridem hat das Thema Weihnachten

Darstellung des Bezugs der Fragestellung zur DLL-Einheit Unser Tridem hat das Thema
gewählt, weil es das Lieblingsthema der Kinder ist. Die Kinder warten immer auf das Weihnachtswunder, auf etwas zauberhaftes und unvergessliches.

Слайд 4

Kurze Informationen zu unserem Tridem

Viktoria Krenzhelok
Stadt: Krasnodar
Institution: Mittelschule 76
Zielgruppe: Gruppe 1 –Schüler

Kurze Informationen zu unserem Tridem Viktoria Krenzhelok Stadt: Krasnodar Institution: Mittelschule 76
der 8. Klasse, Anzahl der Lerner in der Gruppe – 8, Deutsch als 1. Fremdsprache, Sprachniveau A2;

Svetlana Kuznezova
Stadt: Krasnodar
Institution: Gymnasium 92
Zielgruppe: Gruppe 2 –Schüler der 8. Klasse, Anzahl der Lerner in der Gruppe – 8, Deutsch als 2. Fremdsprache (nach dem Englischen), Sprachniveau A1-A2;

Ljubov Zateeva
Stadt: Krasnodar
Institution: Interschulästetisches Zentrum. Assoziirte UNESCO-Schule
Zielgruppe: Gruppe 2 –Schüler der 8. Klasse, Anzahl der Lerner in der Gruppe – 8, Deutsch als 2. Fremdsprache (nach dem Englischen), Sprachniveau A1-A2;

Слайд 5

Ergebnisse von Viktoria Krenzhelok

In meiner Gruppe sind sechs aus acht Schüler an der

Ergebnisse von Viktoria Krenzhelok In meiner Gruppe sind sechs aus acht Schüler
Projektarbeit teilgenommen.
Alle haben die gleiche Aufgabe bekommen. Die Lernenden sollten einen Weblog zu Hause aufnehmen.
Zwei Schülerinnen meiner Gruppe haben diese Aufgabe ohne Fehler gemacht, die anderen haben grammatikalische und phonetische Fehler gemacht.
Laut der Statistik finden die Schüler diese Arbeitsform originell und kreativ.

Слайд 6

Ergebnisse von Viktoria Krenzhelok

Ergebnisse von Viktoria Krenzhelok

Слайд 7

Ergebnisse von Viktoria Krenzhelok

Ergebnisse von Viktoria Krenzhelok

Слайд 8

Ergebnisse von Svetlana Kuznezova

Die Projektarbeit ermöglicht auch den Schülern eine Selbstevaluation. Sie sehen,

Ergebnisse von Svetlana Kuznezova Die Projektarbeit ermöglicht auch den Schülern eine Selbstevaluation.
wie gut sie sich vorbereiten können. Aber auch von den Negativseiten können sie lernen, nämlich wenn sie ihre
Fehler und Mängel erkennen und aus diesen lernen können.
Die Reflexionen der Lernenden waren positiv. Fast alle Studenten waren der Meinung, dass die Projektarbeiten sowohl sprachliche als auch soziokulturelle Kompetenzen einüben. Die Lernenden waren aktiv. Die meisten hatten Freude und Spaß an der Arbeit.
Diese Arbeitsform motiviert den Lernenden selbständig und eigenverantwortlich eigene Ideen in Blogs darzustellen. Diese individualisierte Form der Projektarbeit bringt eine Dynamik in den Unterricht.

Слайд 9

Ergebnisse von Svetlana Kuznezova

Ergebnisse von Svetlana Kuznezova

Слайд 10

Ergebnisse von Svetlana Kuznezova

Ergebnisse von Svetlana Kuznezova

Слайд 11

Ergebnisse von Zateeva Ljubov

Ich habe folgende Ergebnisse:
Obwohl meine Gruppe ziemlich klein war (nur

Ergebnisse von Zateeva Ljubov Ich habe folgende Ergebnisse: Obwohl meine Gruppe ziemlich
vier Schülerinnen), gefiel es ihnen sehr ihre Gedanken über Weihnachten auszudrücken.
Alle arbeiteten aktiv und anstrengend. Die Lernenden sollten verschiedene Weihnachtsbilder in Blogs beschreiben und zu diesem Thema einwandfrei sprechen.
Diese Arbeit haben die Schüler als kreativ und nützlich eingeschätzt. Die Atmosphäre war in der Klasse freundlich.
Die kreative Beschäftigung mit den Blogs gefiel den Lernenden mehr, als die traditionelle Klausurarbeit

Слайд 12

Ergebnisse von Zateeva Ljubov

Ergebnisse von Zateeva Ljubov

Слайд 13

Unsere Ergebnisse

Unsere Ergebnisse

Слайд 14

Methoden der Datensammlung

Bei der Durchführung wurden 2 Methoden benutzt – Fragebogen und

Methoden der Datensammlung Bei der Durchführung wurden 2 Methoden benutzt – Fragebogen
Feldnotizen. Durch den Fragebogen erhofften wir die Meinung der Lernenden zu erfahren. Mit Feldnotizen hielten wir als Lehrkraft unsere Eindrücke fest, die uns während des Erkundungsprojektes im Unterricht wichtig erschienen.

Слайд 15

Fragebogen

Fragebogen

Слайд 16

Durchführung  
des Praxiserkundungsprojekts

In der ersten Phase sollten sich die Studierenden mit Zeitschriften

Durchführung des Praxiserkundungsprojekts In der ersten Phase sollten sich die Studierenden mit
beschäftigen. Als Basismaterial wurde die Zeitschrift „Deutsch Perfekt“ ausgewählt. Jeder Schüler bekam ein Arbeitsblatt. Nachdem die Lernenden ihre Arbeitsblätter erhalten hatten, sollten sie zunächst die Zeitschriften durchlesen. Die Schüler sollten die Aufgaben im Arbeitsblatt erfüllen.
In der zweiten Phase werden anregende Diskussionen über die Ergebnisse auslösen.
Als Endprodukt sollten sie selbst aus diesen Zeitschriften die Texte bearbeiten und dann ihre Arbeitsergebnisse in Form von einem Blog zu Hause aufnehmen. Die Lernende präsentieren ihre Weblogs, dann erfüllen sie einen Motivationstest.

Слайд 17

Reflexion der Ergebnisse des PEPs und der Folgen für die professionelle Weiterentwicklung

Unser gemeinsames

Reflexion der Ergebnisse des PEPs und der Folgen für die professionelle Weiterentwicklung
Praxiserkundungsprojekt war eine richtige Erfahrung für uns als Lehrkräfte und als Tridem. Das Thema „Weihnachten" ist sehr aktuell im DaF-Unterricht und ist relevant für alle Lernende.
Für die Schüler war diese Arbeitsform ganz neu. Mit viel Interesse haben die Lernende die Weblogs aufgenommen. Diese Arbeitsform motiviert den Schülern auf Deutsch zu sprechen.
Wir werden auch weiter mit dieser Arbeitsform experimentieren

Слайд 18

Schlussfolgerungen aus dem Projekt 

Wir sind zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen:
Die meisten Studierenden finden

Schlussfolgerungen aus dem Projekt Wir sind zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen: Die meisten
die Projektarbeit „Weihnachten in Blogs" sinnvoll, produktiv und effektiv.
Die Teilnehmende sind mit der Selbstarbeit zufrieden.
Die Lernenden haben eine Möglichkeit sich von der Seite zu beobachten.
Es macht den Lernenden Spaß eigene Videos aufzunehmen.
Die Lernenden haben keine Angst negativ oder durch die schlechten Noten bewertet zu werden.
Neben der Entwicklung der Sprachkompetenz erhielten die Lernenden zudem die Möglichkeit, einen Einblick in die Landeskunde von Deutschland zu werfen, und ihre eigene Kultur mit der neuen Kultur zu vergleichen.
Die Lernende sind zum Weiterlernen motiviert.

Слайд 19

Lenmaterialen

Lenmaterialen

Слайд 20

Arbeitsblätter

Arbeitsblätter